Bin ich eine Unternehmerin? diese Fragen bringen klarheit
- Steffen Heckmann
- 9. Apr.
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 23 Stunden
Du spielst mit dem Gedanken, dich selbstständig zu machen – und fühlst dich gleichzeitig inspiriert und verunsichert? Du fragst dich, ob du wirklich das Zeug zur Unternehmerin hast, ob du den Sprung wagen solltest oder lieber auf Nummer sicher gehst? Diese Gedanken und Zweifel sind völlig normal und als Frau, die ihr eigenes Business starten möchte, bist du damit nicht allein.
Viele Frauen stehen genau an diesem Wendepunkt: Sie spüren den Wunsch nach mehr Freiheit, Selbstbestimmung und Sinn in ihrem Berufsleben, aber gleichzeitig haben sie Ängste vor Unsicherheit, finanziellen Risiken und gesellschaftlichen Erwartungen.
Doch was wäre, wenn genau in deinen Zweifeln das größte Potenzial steckt? Unternehmerin zu sein ist ein Weg, der für alle Frauen offensteht, die bereit sind, ihre Stärken zu entdecken und ihr eigenes Kapitel zu schreiben. In diesem Beitrag erfährst du, woran du erkennst, dass in dir eine Unternehmerin schlummert – und wie du die ersten Schritte auf deinem Weg in die Selbstständigkeit gehen kannst. Für Frauen, wie dich, die mit der Gründung eines eigenen Unternehmens liebäugeln und nach den richtigen Fragen suchen, bietet dieser Artikel Orientierung und eine praktische Checkliste für den Start.

Unternehmerin werden: Warum der Weg in die Selbstständigkeit Mut, Wachstum und Selbstentdeckung bedeutet
Stell dir vor, wie du morgens aufwachst und dich auf deinen Tag freust, weil du an etwas arbeitest, das dich wirklich erfüllt. Vielleicht hast du schon eine Geschäftsidee im Kopf – oder einfach nur das Gefühl, dass da „mehr“ sein muss als der aktuelle Job. Viele erfolgreiche Unternehmerinnen standen genau an diesem Punkt.
Nahezu alle Frauen, die ich bei ihrer Business-Gründung begleiten durfte, hatten Angst vor dem Unbekannten, zweifelten an ihren Fähigkeiten und fragten sich, ob sie „genug“ sind. Doch sie wagten den Schritt – und sind dabei zu wachsen.
„Du musst nicht dem Bild der Start-up-Gründerin aus „Die Höhle der Löwen“ entsprechen“.
Der Weg in die Selbstständigkeit ist selten gradlinig. Zweifel, Ängste und Unsicherheiten gehören dazu. Doch sie sind kein Zeichen von Schwäche – sondern von Mut. Die wichtigste Frage ist nicht, ob du schon alles weißt oder perfekt vorbereitet bist, sondern: Bist du bereit, dich selbst zu entdecken und zu wachsen?
Doch wie findest du heraus, dass du das Zeug hast, deine eigene Chefin zu werden? Frage dich zunächst einmal, ob du ein eigenes Unternehmen gründen möchtest oder ob es dich mehr zur Soloselbständigkeit für Frauen zieht?
Unternehmerin oder Soloselbständige – Was passt zu Dir?
Nicht jede träumt vom großen Unternehmen, oft geht es vielmehr um Selbstbestimmung, Flexibilität und die Freiheit, die eigenen Ideen zu verwirklichen. Doch auch die One-Woman-Show braucht Mut, Klarheit und eine ehrliche Auseinandersetzung mit den eigenen Bedürfnissen und Stärken.

Unternehmerinnen, die ein Team führen oder ein größeres Business aufbauen wollen, brauchen vor allem:
Führungsstärke und Entscheidungsfreude
Strategisches Denken und Risikobereitschaft
Ausdauer und die Fähigkeit, andere zu begeistern
Soloselbständige, die selbstbestimmt arbeiten möchten, profitieren besonders von:
Eigenverantwortung und Selbstorganisation
Kreativität und Flexibilität
Mut zur Sichtbarkeit und zur Selbstvermarktung
Freude an der direkten Arbeit mit Kundinnen und Kunden
Beide Wege erfordern Mut – aber jeweils auf unterschiedliche Weise. Es geht darum, herauszufinden, was wirklich zu Dir und Deinen Lebenszielen passt.
Zwischen Pippi Langstrumpf und Fräulein Rottenmeier
In vielen Frauen, die sich selbständig machen wollen, stecken zwei Anteile und beide sind wertvoll! Die Kunst liegt darin, das richtige Gleichgewicht für Dich zu finden.
Die innere Pippi Langstrumpf liebt Abenteuer, Freiräume und Eigenverantwortung. Sie macht sich die Welt, wie sie ihr gefällt – und steht für Kreativität, Mut und Gestaltungswillen.
Die innere Fräulein Rottenmeier schätzt Regeln, Sicherheit, klare Strukturen und Gemeinschaft. Sie sorgt für Ordnung und Stabilität.Frage Dich also:
Wie viel Freiheit und wie viel Sicherheit brauche ich, um langfristig zufrieden zu sein?
Bin ich bereit, mit Unsicherheit zu leben – zumindest eine Zeit lang? Die Anfangszeit der Selbstständigkeit ist oft geprägt von Schwankungen und Ungewissheit. Wie gehst Du mit diesem Gefühl um?
Kann ich in der Selbstständigkeit mein Potenzial besser entfalten als im Angestelltenverhältnis?
Was reizt Dich an der Unabhängigkeit? Gibt es Talente, die Du bisher kaum einbringen konntest?
Was waren meine beruflichen Prioritäten bisher – und was sollen sie künftig sein?
Möchtest Du mehr Freiheit, mehr Sinn, mehr Flexibilität – oder etwas ganz anderes?
5 Eigenschaften, die erfolgreiche Unternehmerinnen auszeichnet
Selbstvertrauen: Sie glauben an ihre Fähigkeiten und daran, dass sie Herausforderungen meistern können.
Selbstdisziplin: Sie strukturieren ihren Arbeitsalltag und setzen sich klare Ziele.
Kommunikationsstärke: Sie präsentiere sich und ihr Angebot überzeugend – online wie offline.
Lernbereitschaft: Sie sind offen für neue Wege, Tools und Weiterbildungen.
Netzwerkorientierung: Sie suchen den Austausch mit anderen Unternehmerinnen und Solosälbständigen, denn Unterstützung ist Gold wert.
„Im Wesentlichen geht es um Dich und Dein Lebensmodell. Am Ende zählt nicht das perfekte Unternehmerinnen-Profil, sondern Deine individuelle Antwort auf die Frage: Welcher berufliche Weg macht Dich langfristig glücklich – trotz aller Kompromisse?“
Checkliste: Bin ich eine Unternehmerin
✅ Diese kleine Checkliste soll dir erste Anhaltspunkte geben, welche Fragen du dir vor deiner Unternehmensgründung oder Soloselbständigkeit stellen solltest.
Beantworte die folgenden Fragen mit Ja, Nein oder Vielleicht:
Ich möchte selbstbestimmt arbeiten – auch wenn das Unsicherheit bedeutet.
Ich habe eine Idee, für die ich wirklich brenne.
Ich kann mich auch dann motivieren, wenn niemand anderes mich antreibt.
Ich traue mir zu, Herausforderungen zu meistern – Schritt für Schritt.
Ich bin bereit, Hilfe anzunehmen und Netzwerke zu nutzen.
Ich weiß, warum ich diesen Weg gehen will – und was mir dabei wichtig ist.
Ich kann mit Fehlern und Rückschlägen umgehen, ohne mich zu entmutigen.
Ich habe das Bedürfnis, meine eigene Arbeitswelt mitzugestalten.
Ich bin bereit, Zeit und Energie in meine Entwicklung als Unternehmerin zu investieren.
Ich glaube daran, dass ich wachsen kann – fachlich, persönlich, unternehmerisch.
Auswertung (nicht wissenschaftlich – aber hilfreich 😊):
8–10 x Ja: Du bringst schon sehr viel mit – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, konkret zu werden.
5–7 x Ja: Gute Basis – arbeite weiter an Deinem Mindset und hol Dir gezielt Unterstützung.
Weniger als 5 x Ja: Kein Grund zur Sorge! Vielleicht ist es noch nicht der richtige Zeitpunkt – oder Du brauchst noch mehr Klarheit über Deine Motivation und Ziele
Vertraue Dir selbst und Deiner Fähigkeit, Dinge zu bewegen – im Kleinen wie im Großen. Wage den ersten Schritt, informiere Dich, tausche Dich aus und probiere Dich aus. Die Selbstständigkeit ist kein starres Konzept, sondern ein Weg, den Du gestalten kannst – ganz nach Deinen Vorstellungen.
Wenn du bereit bist, deinen Traum von der Selbstständigkeit weiterzudenken, dann nutze die Unterstützung, die dir zur Verfügung steht. Mein Businesscoaching für Unternehmerinnen begleitet Frauen wie dich auf ihrem Weg – mit maßgeschneiderten Coachings.
Starte jetzt: Sichere dir ein kostenloses Erstgespräch und entdecke, wie viel Unternehmerin du bereits in dir trägst.
Commentaires